Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts, einst Sitz der Grafen und Herzöge von Württemberg, beherbergt heute das Landesmuseum Württemberg. Der mächtige Gebäudekomplex mit seinen charakteristischen Türmen umschließt einen prachtvollen Arkadenhof. Das Landesmuseum Württemberg ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Die Sammlungen glänzen mit ihrer Vielfalt und bedeutenden Kulturschätzen. Kostbare Objekte, spannend erzählte Geschichten und kompakt zugänglich gemachte Hintergrundinformationen lassen jeden Besuch zum Erlebnis werden! Die kurzweilige Schausammlung „LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg“ bietet einen Rundgang von der Eiszeitkunst bis zum Ende des Königreichs Württemberg im frühen 20. Jahrhundert. „Wahre Schätze. Antike · Kelten · Kunstkammer“ vereint drei Sammlungen von Weltrang. Diese eröffnen faszinierende Einblicke in die Hochkulturen des Mittelmeerraums, in frühkeltische Fürstensitze und Prunkgräber und in die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg.
Landesmuseum Württemberg
Stuttgart
Deutschland
Kunst
mit dem Kindermuseum Junges Schloss
48.77728, 9.17978
Adresse
Landesmuseum Württemberg
Schillerplatz 6
(Altes Schloss)
70173
Stuttgart
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Sonntag:
10:00-17:00
Geschlossene Tage
Die Dürnitz mit Café, Lounge und Shop hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Sammlungsbereiche eingeschränkte Öffnungszeiten haben. Aktuelle Informationen finden Sie stets auf der Website.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Sammlungsbereiche eingeschränkte Öffnungszeiten haben. Aktuelle Informationen finden Sie stets auf der Website.
Aktuell und demnächst

Ausstellung
-
Streit gehört zum Leben! Auf dem Schulhof, in der Kita oder in der Familie – überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Konflikte entstehen. Und manchmal fliegen dabei die Fetzen und es gibt ...

Ausstellung
-
Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre ...